Eckartschrift 87:
Das große Feuer – Die Geschichte eines dt. Dorfes in Ostslawonien
Matthias Stolz: Das große Feuer. Die Geschichte eines deutschen Dorfes in Ostslawonien. Eckartschrift 87, 72 Seiten, 1 Karte. Die Eckartschrift – ein Tatsachenbericht – schildert anhand der Erlebnisse eines Bauernsohnes aus einer deutschen Siedlung in Ostslawonien das Schicksal einer Dorfgemeinschaft, die ohne eigene Schuld in den Jahren 1941–1945 in das politische Spannungsfeld und das Kriegsgeschehen hineingezogen wurde. Sachlich wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung erzählt, als deutsche Bauern, von der Regierung ins Land gerufen, kamen, um brachliegenden Boden zu roden und zu bebauen. Der größte Teil der Schrift enthält die Schilderung der Ereignisse im Dorf vom April 1941 (Beginn des Jugoslawienfeldzuges) bis zum Kriegsende mit der Flucht der Überlebenden nach dem Westen. Was die Bewohner des deutschen Dorfes Krüdija in diesen Jahren erlebt, erlitten und tapfer bestanden haben, wird leidenschaftslos und unpathetisch und daher umso ergreifender dargestellt. Welche menschlichen Tragödien spielten sich ab, bevor sich der Rest der Dorfbewohner zu dem letzten Ausweg – der Flucht – entschlossen.
Vorrätig
4,00€