Eckartschrift 31:
St. Germain
Der in diesem Jahr verstorbene erste Preisträger der Deutschlandstiftung, Bernt von Heiseler, legt hier in Gesprächsform dar, dass das Unrecht von Versailles nicht allein in verfehlten machtpolitischen Entscheidungen von verhängnisvoller Tragweite bestanden habe, sondern auch und noch mehr darin, dass es „als Strafe für eine erfundene deutsche Kriegsschuld hingestellt wurde“. Durch Versailles sei in unserem Jahrhundert der Weg bereitet worden „für Demagogie und für den Glauben an eine um kein Recht mehr bekümmerte Gewalt“. Bei der Behandlung des Themas St. Germain stellt Borodajkewycz die Grundsätze und Forderungen des Selbstbestimmungsrechtes der Völker der historisch-politischen Wirklichkeit der zerschlagenen Donaumonarchie gegenüber. Er berichtet dann über die Vollstreckung der Friedensbedingungen und zitiert die zeitgenössischen Urteile über diese Katastrophe für Österreich wie für Europa. Eine übersichtliche Zeittafel macht im Anhang die Ereignisse und Folgen von Versailles und St. Germain zusammenfassend anschaulich.