Eckartschrift 237:
Staatsgründungen und Staatenreformer aus dem germanischen u dt Kulturraum
Menno Aden: Eckartschrift 237. 108 Seiten. Zahlreiche Bilder und Karten in Farbe. ISBN: 978-3- 902350-74-9 Die neueste Eckartschrift von Menno Aden zeigt gewohnt temporeich und klar geschrieben den Beitrag der Germanen und später Deutschen an der Ausbildung der Reiche und Staaten Europas. Mit der Thematisierung dieses Erbes ist die Eckartschrift einzigartig. Die Anfänge der Staaten verlieren sich zumeist im Dunkel. Wir Europäer können aber die Entstehung unserer Staaten auf einen gemeinsamen Ursprung zurückführen und ziemlich genau datieren. Das führt ungeachtet der nationalen Unterschiede zwischen unseren Völkern zu einem europäischen Verwandtschaftsgefühl, das in anderen Kulturkreisen offenbar nicht besteht. Der gemeinsame Ursprung beruht auf zwei Wurzeln, erstens der Gründung unserer Staaten durch Germanen, und zweitens der Übernahme des Christentums in diesen Staaten. Die Bedeutung des Christentums für Europa ist unbestritten. Der besondere Beitrag der Germanen und Deutschen bei der Gründung und der Ausbildung der europäischen Staatengemeinschaft wird hingegen oft verkannt. Die aktuelle Eckartschrift würdigt diese Leistungen, die aus der Vergangenheit in die Zukunft weisen. Der Autor schenkt uns jene Zuversicht, die gerade im politischen Gefüge heute so notwendig wäre. Dabei spannt sich der Bogen von den (bekannten) Staatengründern wie Theoderich, Karl d. Großen und Otto III über die Erschließung des Ostseeraums bis hin zu Katharina d. Großen, einer der wohl bedeutendsten Herrscherfiguren Europas. Doch auch die vielen Deutschen, die am Vorabend zum Ersten Weltkrieg die Geschicke der Welt damals lenkten, werden beleuchtet. Und auch so manches Unbekanntes aus aller Welt gezeigt. Spannend, kurzweilig und vor allem positiv – die Eckartschrift ist ein reiner Lesegenuss!
Vorrätig
9,20€