Eckartschrift 211:
Die Völkerschlacht bei Leipzig

Gerald Brettner-Messler und Udo Wunsch: Vor 200 Jahren – Die Völkerschlacht bei Leipzig. Das Eiserne Kreuz. Seit 100 Jahren – das Völkerschlacht-Denkmal. Eckartschrift 211, 112 Seiten, Bilder, Karten und Schlachtskizzen. Mit dieser Schlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813 wurde Mitteleuropa von der Herrschaft Napoleons befreit. Doch gingen die Hoffnungen vieler Deutscher auf einen Völkerfrühling ohne Fürstenherrschaft und innerdeutsche Grenzen nicht in Erfüllung. Die Schlacht bei Leipzig blieb bis zum Ersten Weltkrieg das größte auf einen kleinen Raum zusammengedrängte, bewegliche Kampfgeschehen der Weltgeschichte. Waterloo ergänzte, bestätigte, vollendete das historische Ergebnis von Leipzig: Napoleon war gestürzt, der „Franzmann“ in seine Schranken gewiesen. Bis zur Schlacht bei Sedan am 1. und 2. September im Deutsch-Französischen Krieg 1870-71 blieb die Schlacht bei Leipzig im historischen und geschichtlichen Bewusstsein der Deutschen das gegenüber Waterloo überwertige Ereignis. Das Buch erklärt die Vorgeschichte zur Schlacht, die Aufstände in Tirol, die Freikorps, den Russlandfeldzug, zeigt in mehreren Karten den Schlachtenverlauf und berichtet vom Abschluss der Kriege sowie von den wichtigsten Auszeichnungen; zudem schildert es das einzigartige Denkmal, 1913 in Leipzig fertiggestellt. Viele Bilder und Kurzbiographien ermöglichen einen guten Einblick in eine bewegende Zeit!

inkl. 10% MWSt. zzg. Versandkosten