Eckartschrift 201:
Die Karpatendeutschen in der Slowakei

Ernst Hochberger: Die Karpatendeutschen in der Slowakei. Eckartschrift 201, 112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Deutsche haben das Gebiet der heutigen Slowakei über 800 Jahre lang nachhaltig positiv geprägt. Die Heimat von vier europäischen Völkern hat eine Dichte von gotischen Holzaltären und großartigen Kirchenbauten aufzuweisen wie kaum ein anderes Gebiet. Dazu kommt eine großartige landschaftliche Vielfalt, die im kleinsten Hochgebirge der Erde, der Hohen Tatra (2655m), ihren Höhepunkt hat. Manches in der Slowakei bietet fast einen spiegelbildlichen Eindruck von Österreich – wie die Hochgebirge und die Lage beider Hauptstädte an der Donau am Rand des Staatsgebiets; dazu kommt, dass deren Entfernung von 60 km der geringste Abstand von zwei Hauptstädten in Europa ist. Trotz der Katastrophen des Zweiten Weltkrieges, von Enteignung, der Flucht und Vertreibung von mehr als 90% ihrer deutschen Bewohner haben in der Slowakei Helden ihr Deutschtum bewahrt. Die politische Wende im Jahr 1989 hat dies belohnt: Schon kurz danach fanden sich Mutige, die in den drei Hauptsiedlungsgebieten der Deutschen, Pressburg, Hauerland und Zips, Zusammenkünfte einberiefen und am 30. September 1990 in Metzenseifen in der Unterzips den Karpatendeutschen Verein in der Slowakei gründeten. Daraus hat sich eine gute, flächendeckende Organisation entwickelt, auf die in dieser Eckartschrift eingegangen wird. Reisende können sich auf die Ortsgruppen des Karpatendeutschen Vereins verlassen, die Unterkünfte usw. sind auf gutem Niveau. Gegenwart und Vergangenheit sprechen auch dort deutsch: Ortskerne, Kirchen, Friedhöfe, Menschen in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen. So werden Besucher dieses vielfältigen Landes gut angenommen. Helfen Sie mit, den Heimatverbliebenen zu zeigen: „Ihr seid nicht vergessen!“ Die Slowakei und mit ihr die karpa­tendeutsche Volksgruppe sind nicht mehr wie bis 1989 „fern im Ostblock“, sondern ein wichtiger Teil von Mitteleuropa, der es lohnt, besucht, gepflegt und gestützt zu werden. Diese neue Eckartschrift hat Altmeister Ernst Hochberger verfasst, einer der besten Kenner der Slowakei. Sie folgt der vergriffenen Eckartschrift Nr. 55 von Adalbert Hudak von 1975 nach.

Vorrätig

8,00

inkl. 10% MWSt. zzg. Versandkosten

201: Die Karpatendeutschen in der Slowakei
Sie sehen: Eckartschrift 201:
Die Karpatendeutschen in der Slowakei
8,00
In den Warenkorb