Eckartschrift 13:
Die deutsche Erhebung 1813/15
Die Eckartschrift erschien aus Anlass der 150. Wiederkehr der gemeinsamen Befreiungskriege gegen die Zwingherrnschaft Napoleons, um dieses historische Geschehen, das aber auch uns Heutige durch verblüffende Parallelen zu jüngsten Zeitläuften zu packen und gegenüber Resignation zu stärken vermag, in fesselnder Weise vor uns aufzurollen. In den Kapiteln „Das geschichtliche Vorspiel“, „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung“, „Österreichs ruhmvolles Jahr 1809“, „Der Ablauf der Befreiungskriege 1813/15“ und „Der geistige Hintergrund der Befreiungskriege“ wird ein in allem Wesentlichen lückenfreies und in seiner knappen Zusammenschau und Ausdeutung überzeugendes Gesamtbild dieser deutschen Erhebung dargeboten. Diese breite Volkserhebung war aber auch getragen und gekrönt vom Wirken hervorragender Einzelpersönlichkeiten, deren Lebensbilder uns der zweite Hauptteil des Büchleins nahebringt, so die von Königin Luise, Erzherzog Karl, Andreas Hofer, Reichsfreiherr Stein, Graf Stadion, Scharnhorst, Gneisenau, York, Fichte, Jahn und Erzherzog Johann, weiteres auch die der Sänger der deutschen Freiheit: Körner, Arndt und Schenkendorf.
NUR ANTIQUARISCH ERHÄLTLICH