Eckartschrift 109:
Geschichte der Banater Berglanddeutschen Volksgruppe
Julius A. Baumann: Geschichte der Banater Berglanddeutschen Volksgruppe. Ein Beitrag zur Geschichte des Temeser Banats. Eckartschrift 109, 84 Seiten, 8 Bildseiten, In der Eckartschrift wird über eine deutsche Volksgruppe berichtet, die fast vergessen ist: die Berglanddeutschen. Im „Temeser Banat“, heute zu Rumänien gehörig, lebten 1989 noch rund 50.000 Menschen, die sich zum deutschen Volkstum bekannten und deren Vorfahren hier vor rund zweieinhalb Jahrhunderten begannen, die bedeutendste Schwerindustrie Südosteuropas aufzubauen. Wie in anderen südöstlichen Gebieten Europas hinterließen auch im Banater Bergland die Türkenkriege ein verwüstetes und verödetes Gebiet, in dem die Restbevölkerung weder die Kraft noch den entsprechenden Willen aufbrachte, wieder von vorne anzufangen. Erst auf Initiative des Hofes in Wien unter Maria Theresia begannen eine rege Wiederbesiedelung und ein segensreicher Neuaufbau in diesen Ländern. Neben der Landwirtschaft und dem Handwerk im ländlichen Raum sollten vor allem auch die im verelendeten Bergland zerstörten und stillgelegten Kohle- und Erzgruben, mit ihren reichen Bodenschätzen, wieder instandgesetzt und daraus für die Monarchie ein wertvolles Industriegebiet geschaffen werden. Zu diesem Zwecke holte man aus Tirol, vor allem aber aus der Steiermark erfahrene Berg-, Hütten- und Forstfachleute, die jahrhundertealte Erfahrungen auf diesem Gebiet mitbrachten. In einer meist feindlich gesinnten Umwelt, vielfach nur als unerwünschte Eindringlinge betrachtet, haben diese Siedlerfamilien im Laufe von Generationen mit unendlichem Einsatzwillen und Fachwissen unter schwierigsten Bedingungen ein Industrieland geschaffen, dessen Bedeutung weit über die damalige Krondomäne hinausreichte. Im Lokomotiv-, Brücken-, Hoch- und Hallenbau haben die, aus dem ehemaligen k.k. Ärar-Bergwesen hervorgegangenen Stahlwerke bald eine beherrschende Stellung erreicht. Besondere Bedeutung erlangte der Kupferbergbau, dessen Erzeugnisse nach ganz Europa gingen. Die Eckartschrift schildert die Entwicklungsgeschichte dieses Bergbaugebietes und das Schicksal der Menschen.
Vorrätig
4,00€